Wissen & Praxis
Familienfreundlichkeit in der Praxis
Handbücher, betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analysen und individuelle Unternehmenschecks erleichtern den Einstieg in die familienfreundliche Unternehmenspolitik. Zur Belohnung winken nicht nur geringere Personalkosten und eine stärkere Position auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch ein wertvoller Image-Gewinn bei den Mitarbeitenden und Kunden sowie in der Öffentlichkeit.
Weiterführende Informationen
- Familienfreundliche Unternehmenspolitik - Eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Wirtschaftsregion Basel. Herausgegeben von der Abteilung für Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt. Bestellen oder downloaden
- Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse familienfreundlicher Unternehmenspolitik – eine Studie bei ausgewählten Schweizer Unternehmen
- KMU-Handbuch Beruf und Familie: Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in kleinen und mittleren Unternehmen
Benchmarking-Studien der Familienfreundlichen Wirtschaftsregion Basel
- Familienfreundlichkeit von Unternehmen in den Kantonen Basel-Stadt und Zürich: Vollversion Bericht, Kurzfassung Bericht
- Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung in den Kantonen Basel-Stadt und Zürich: Vollversion Bericht, Kurzfassung Bericht
- Familienfreundliche Steuer- und Tarifsysteme – Vergleich der Kantone Basel-Stadt und Zürich: Vollversion Bericht, Kurzfassung Bericht
Infoletter
Infoletter 2018: Angehörigenpflege und Beruf
Im aktuellen Infoletter zeigt die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel mit Tipps aus der Forschung und Praxisbeispielen, wie Unternehmen Mitarbeitende, die Angehörige pflegen, auf geeignete Weise entlasten können.
Infoletter 2018: Angehörigenpflege und Beruf - Wie Firmen die Vereinbarkeit möglich machen
Infoletter 2017: Job- und Topsharing
Der Infoletter unterstützt Unternehmen mit fünf konkreten Hilfestellungen und drei Praxisbeispielen bei der praktischen Umsetzung von Job- und Topsharing.
Infoletter 2017: Tipps für erfolgreiches Job- und Topsharing
Infoletter 2/2016: 100 Prozent führen - auch in Teilzeit. Tipps für die praktische Umsetzung
Dieser Infoletter zeigt mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen auf, wie Unternehmen Teilzeitarbeit in Führungspositionen umsetzen können.
Infoletter 2/2016: 100 Prozent führen - auch in Teilzeit. Tipps für die praktische Umsetzung
Infoletter 1/2016: 100 Prozent führen - auch in Teilzeit
In diesem Infoletter fokussiert die Familienfreundliche Wirtschaftregion auf die zentralen Voraussetzungen von Teilzeitarbeit: Den Wandel in der Unternehmenskultur und im Führungsverständnis.
Infoletter 1/2016: 100 Prozent führen - auch in Teilzeit
Infoletter 2015: Flexibilität am Arbeitsplatz
Der Infoletter setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Flexibilität am Arbeitsplatz auseinander und zeigt Umsetzungsstrategien für kleinere und grössere Unternehmen auf.
Infoletter 2015: Chancen und Herausforderungen